Ruzicka: Igor Strawinsky - Geschichte in der Gegenwart
In: "Melos", Heft 9/1971, S. 352-354; auch in: Lindlar, Heinrich (Hg.): Igor Strawinsky, Frankfurt/Main(Suhrkamp) 1982, S. 181-185
Ruzicka: Befragung des Materials. Gustav Mahler aus der Sicht aktueller Kompositionsästhetik
In: Musik und Bildung, Heft 11/1973, S. 598-603; auch in: Ruzicka 1977 (Hg.): Mahler -Eine Herausforderung. Ein Symposion. Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 1977, S. 101-120
Ruzicka: Gustav Mahlers Klavierquartett von 1876. Einige Anmerkungen zum nachgelassenen Werk
In: Musica, Heft 5/1974, S. 454-457
Krellmann, Hanspeter: Komposition als Moment der Verweigerung. Gespräch mit dem Komponisten Peter Ruzicka.
In: Musica, Heft 2/1976, S. 122-127
Ruzicka: Mahler - eine Herausforderung. Ein Symposion
Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 1977
Ruzicka: Annäherung an einen Torso. Das Finale der Neunten Symphonie von Anton Bruckner
In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 120 vom 27./28. Mai 1978; auch in: HiFi Stereofonie, Heft 2/1979, S. 140
Ruzicka: Die Problematik eines „ewigen Urheberpersönlichkeitsrechts" unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes musikalischer Werke
(Diss. jur. FU Berlin 1977), Berlin (Schweitzer) 1979 (= UFITA-Schriftenreihe Bd. 62)
Ruzicka: Ästhetisches Konzept und Existenz
In: Haselauer, Elisabeth (Hg.): Komponieren heute. Symposion „Komponieren heute - Isolation kontra Marktgängigkeit, Wien 24.-26. Nov. 1978), Wien 1979, S. 16-20
Ruzicka: Zum Leistungsschutzrecht des Wissenschaftlers nach § 70 UrhG
UFITA Band 84/1979, S. 65-78
Ruzicka: Alexander Zemlinsky - seine Zeit ist gekommen
In: Programmheft der Hamburgischen Staatsoper, Hamburg, September 1981
Ruzicka: Mahlers 10. Symphonie
In: Kühn, Hellmut / Quander, Georg (Hg.): Gustav Mahler - ein Lesebuch mit Bildern, Zürich (Orell Füssli) 1982, S. 146-150
Ruzicka: Zur individualrechtlichen Konzeption des Gesetzes über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten
In: Festschrift für Georg Roeber, Freiburg 1982, S. 355 ff.
Ruzicka: Hans Pfitzner - der große Unbequeme
In: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft München 1983, Heft 45, Tutzing (Schneider) 1983, S. 37-45
Ruzicka: Zum Werk Allan Petterssons (1911-1980)
In: Schriftenreihe der Dt. Gesellschaft zur Förderung der Kultur, 1984, S. 5-7
Vogt, Matthias Theodor: Die Tugend, nicht aufhören zu können. Gespräch mit Thomas Sanderling und Peter Ruzicka über Allan Petterssons Achte Symphonie
In: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 9/1984, S. 16-21; auch in: Allan Pettersson Jahrbuch 1986, A. Pettersson Gesellschaft e.V. (Hg.), Wuppertal 1986, S. 43-49
Ruzicka: "Den Impuls zum Weitersprechen..." Versuch eines musikalischen Selbstporträts'
Rundfunkproduktion SFB, Berlin 1986 (Manuskript)
Ruzicka: Wege zur musikalischen Ichfindung. Zum frühen Liedschaffen Alban Bergs
In: Jahrbuch der Bayer. Akademie der Schönen Künste, München 1987, S. 61-67
Ruzicka: Über Manfred Trojahn
In: Jahrbuch der Bayer. Akademie der Schönen Künste, München 1988, S. 513-516
Ruzicka: Das musikalische Selbstporträt - Peter Ruzicka
Rundfunkproduktion NDR Hamburg, Hamburg 1988 (Manuskript), Sendetermin: 14. Juli 1988
Ruzicka: Zu Zemlinskys Kandaules-Projekt
In: Hartmut, Krones (Hg.): Alexander Zemlinsky. Ästhetik, Stil und Umfeld, Wien, Köln, Weimar (Böhlau) 1995, 137-143 (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband 1)
Ruzicka: Oper als Wertschöpfung
In: Bermbach, Udo / Konold, Wulf (Hg.): Der schöne Abglanz. Stationen der Operngeschichte, Berlin (Reimer) 1992, S. 29-44 (= Hamburger Beiträge zur öffentlichen Wissenschaft, Band 9)
Ruzicka: Die Förderung zeitgenössischer Komponisten als kulturstaatliche Aufgabe - Komponieren als Beruf
In: Musikforum, Referate und Informationen des Deutschen Musikrates, Heft 77, Dezember 1992, S. 8-12
Ruzicka: Administrative Probleme des Musiktheaters
In: Bermbach, Udo / Konold, Wulf (Hg.): Oper von innen. Oper als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen, Berlin (Reimer) 1993, S. 257-280 (= Hamburger Beiträge zur öffentlichen Wissenschaft, Band 11)
Ruzicka: Management im Bereich Musiktheater
In: Kulturmanagement (Hg. Rauhe/Demmer), Berlin-New York 1994, S. 255-269
Ruzicka: "...als müßte das endliche Licht darin sich entzünden...". Bemerkungen zu Alban Bergs Violinkonzert
In: Schriften- und Vortragsreihe der Sächsischen Staatsoper Dresden, Band II, Dresden 1995
Ruzicka: Formen von Zeit - Dieter Schnebels ‘Compositio' für Orchester
In: MusikTexte, Heft 57/58, Köln 1995, S. 83-84
Ruzicka: Warum ist Neue Musik so schwer zu hören? - Eine späte Reflexion auf Karl Amadeus Hartmanns Text
In: Renate Ulm (Hg.): Eine Sprache der Gegenwart, musica viva 1945-95, Mainz (Schott) 1995, S. 292-295
Ruzicka: Zu Zemlinskys Kandaules-Projekt
In: Alexander Zemlinsky - Ästhetik, Stil und Umfeld, Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband I, Wien 1995, S. 137-143
Ruzicka: "Neun Holzwege" - Laudatio für Karlheinz Stockhausen
In: MusikTexte, Heft 64, Köln 1996, S. 57-58
Ruzicka: Das Orchester und das zeitgenössische Komponieren
In: Das Orchester - Geschichte und Gegenwart, Internationales Gewandhaus-Symposium 1993, Leipzig 1996, S. 160-162
Ruzicka (Hg.): Musik "für die Insel", was Prominente mit in die Abgeschiedenheit nehmen
Schott, Mainz 1997
Ruzicka: Das Orchester und die Neue Musik
In: Das Orchester 45. 1997, Heft 12, S. 22-25
Ruzicka: Interview Peter Ruzicka
In: Opernglas, Die Interviews 1980-2000, Hamburg 2000, S. 281-287
Ruzicka: "...Cantando..." Bemerkungen zum Spätwerk Allan Petterssons am Beispiel der 15. Symphonie
In: Allan-Pettersson-Jahrbuch 2001, Saarbrücken 2002, S. 53
Ruzicka: Erfundene und gefundene Musik. Analysen, Portraits und Reflexionen
Hg. von Thomas Schäfer, Hofheim (Wolke) 1998, 238 Seiten (enthält 25 Aufsätze Ruzickas, darunter die meisten der oben nachgewiesenen Selbstzeugnisse)
Ruzicka: Zum Tode von Giuseppe Sinopoli. Ansprache am 14. Mai 2001 in der Staatsoper Dresden. In: Giuseppe Sinopoli und Dresden, Hrsg. Matthias Herrmann, Beucha + Markkleeberg 2021, S. 137 ff.
Ruzicka: Paul Celan - eine kompositorische Annäherung und Entfernung
In: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste, 2001/2002, Dresden 2003, S. 65-71
Ruzicka: Das Spiel vom Ende der Feste, Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele am 26. Juli 2002, Salzburg, S. 1-6 Download (doc, 55 KB)
Ruzicka: Gegen die Eintrübung des Bewusstseins, Rede bei den Zentraleuropagesprächen in Graz
In: Der Standard, 15./16. März 2003
Ruzicka: Fernsehgespräch mit Michael Appel
Bayerischer Rundfunk, Alpha Forum, 4. Juli 2003
Ruzicka: Entwicklungen müssen ihren Fortgang nehmen. Ein Gespräch mit Peter Ruzicka über die Oper, zeitgenössisches Musiktheater und über seine Erinnerungen an Giuseppe Sinopoli
In: Szenen-Wechsel, Staatsoper Dresden, Dresden 2003
Ruzicka: Das unvollendete Europa - musikalisch vereint
In: Grundlagenband „Europa", Frankfurt 2003, S. 39-48; auch in: Musik & Ästhetik, Heft 29, Januar 2004, S. 102-108
Ruzicka: Zweite Moderne und Musiktheater
Vortrag anlässlich des 30. Jubiläums des Studienganges Musiktheater-Regie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg am 21. November 2003. In: Von der Zukunft einer unmöglichen Kunst, 21 Perspektiven zum Musiktheater. Hrsg. Bettina Knauer, Peter Krause, Bielefeld 2006, S. 55-67. In: Musik & Ästhetik, Heft 30, April 2004, S. 81-92
Ruzicka: Toward a New Aesthetic Quality. On Helmut Lachenmann's Aesthetics of Material.
In: Contemporary Music Review, Vol. 23, No. 3/4, September/December 2004, pp. 97-102
Ruzicka: Annäherung und Stille.
In: Tacet - non tacet, Festschrift für Peter Becker, Saarbrücken 2004, S. 171
Ruzicka: Die eigene Art ist des Menschen Dämon, Gedanken zur heutigen Mahler-Rezeption. (Rede zur Eröffnung der Mahler-Tage, Toblach 2004)
In: Nachrichten zur Mahler-Forschung, Heft 51, 2004, S. 1-9
In: Das Orchester 12/2004, S. 30-35
Ruzicka: Künstler oder Manager? (Interview mit Peter Ruzicka von Jörg Hillebrand)
In: Fonoforum 12/2004, S. 38-41
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4
Ruzicka: Vorträge von Peter Ruzicka im Rahmen der Stiftungsprofessur Mainz - Sommersemester 2005
8. Mai 2005 - Aspekte der Zweiten Moderne (Bitte klicken Sie den Titel zum Download an.)
14. Juni 2005 - Fortschrittsgedanken - Über die Kunst, den Markt und einige Ideale von gestern (Bitte klicken Sie den Titel zum Download an.
Ruzicka: Das tyrannisierte Gesellschafts-Etwas.
In: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Jahrbuch 19 (2005), S. 325-329
Ruzicka: Ein Anfang ohne Ende. Meine Mozart-Jahre - ein Kreis der sich nicht schließt.
In: Die deutsche Bühne, Heft 1/2006, S. 18-21
Ruzicka: Echo (für Hans Werner Henze, mit Faksimile "Echo" für Streichquartett).
In: Hans Werner Henze, Komponist der Gegenwart. Hrsg. Michael Kerstan, Clemens Wolken, Berlin 2006, S. 161-163
Ruzicka: Europa - vereint in der Kunst.
In: Beitrag zum Symposion "The Sound of Europe", Salzburg 2006, Europäische Rundschau, Sondernummer Wien 2006, S. 119-121
Ruzicka: Was wäre gewesen, wenn Mozart länger gelebt hätte?
In: Sustainable Mozart, Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit, Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Salzburg 2007, S. 67-78
Ruzicka: Laudatio für Wolfgang Rihm (Plakette 2006 der Freien Akademie der Künste in Hamburg, 5. Dezember 2006).
In: Schriften der Freien Akademie der Künste in Hamburg 34, Hamburg 2007 S. 22-25
Ruzicka: Fünf Jahre Salzburg. Ein Rückblick ohne Zorn?
In: Die Festspiele - Visionen, Wünsche, Wirklichkeit. Herausgegeben von Michael Fischer, Salzburg 2007, S. 25-35
Ruzicka: Kunst und Verantwortung (Die Zweite Moderne).
In: Tabus und Grenzen der Ethik, herausgegeben von Michael Fischer und Reinhard Kacianka, Frankfurt am Main 2007, S. 89-105
Ruzicka: Dreißig Fragen an Peter Ruzicka.
In: Musiktheater - quo vadis? Dreißig Jahre Forschungsinstitut für Musiktheater Thurnau an der Universität Bayreuth, Hrsg. Anno Mungen, Anne-Henrike Wasmuth, Bayreuth 2007, S. 155-157
Ruzicka: Der Meister der Reflexion, Interview mit Peter Ruzicka (Karin Wolfsbauer).
In: Festspielfreunde Informationen, Salzburg, Juli 2008, S. 180-183
Ruzicka: Atemlosigkeit in der Stille, Interview mit Peter Ruzicka (Karin Erichsen).
In: Das Orchester, September 2008, S. 27-29
Ruzicka: Der (unliebsame) Kulturkritiker. Bemerkungen zu einem künstlerischen und rechtlichen Spannungsfeld.
In: Peter Ruzicka, Ins Offene, Texte zur Musik, Hofheim 2009, S. 98-109
Ruzicka: ...Ins Offene..., Zweiter Versuch eines kompositorischen Selbstporträts (1998-2008).
In: Peter Ruzicka, Ins Offene, Texte zur Musik, Hofheim 2009, S. 9-20
Ruzicka: "Vorwärts gelebt und rückwärts verstanden", Interview mit Peter Ruzicka von Burkhard Schäfer, in: crescendo, März/April/Mai 2010, S. 17 ff.
Ruzicka: "Der Blick des Anderen", Wolf Loeckle im Gespräch mit Peter Ruzicka, in Neue Zeitschrift für Musik März/April 2010, S. 55 ff.
Ruzicka: Was kann Oper leisten?, in: Die Zukunft der Oper, 50 Jahre Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper, Hamburg 2010, S. 36 ff.
Ruzicka: Der Kulturmanager Richard Wagner, in: Innovation aus Tradition, Festschrift Hermann Rauhe zum 80. Geburtstag, Mainz 2010, S. 35
Ruzicka: 50 Jahre GVL - 50 Jahre kollektive Rechtewahrnehmung der Leistungsschutzrechte, in: Schriften zum europäischen Urheberrecht, Band 10, Berlin/New York 2011, S. 1 ff.
Ruzicka: In ihrer Unvorhersehbarkeit liegt die Zukunft der Oper, in: Ursula Benzing, Oper ohne Worte?, Kassel 2011, S. 333-341
Ruzicka: Peter Ruzicka. in: Three Questions for sixty-five Composers, Hrsg. Balint Andras Varga. Universitay of Rochester Press, 2011, S. 214 ff.
Ruzicka: Mahler und die Moderne, Acht Fragen an Peter Ruzicka, in: "Die Tonkunst" 2/2011, S. 7 ff.
Ruzicka: Stille ist auch Musik, Der Komponist und Dirigent Peter Ruzicka hört und kommentiert CDs, in: Concerti Juli/August 2011, S. 32 ff.
Ruzicka: Befreiung vom Kulturauftrag, Optimismus der Vergangenheit. Sollte es eine "Compliance" für das Kulturmanagement geben? In: Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ), 04/2011, S. 42 ff.
Ruzicka: Loblied als Kanon gesungen, Dr. Günther Buch-Preis an Hermann Rauhe und Elmar Lampson, in: zwoelf, Zeitung der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg, WS 2011/12
Ruzicka: Zur Theaterästhetik einer "Zweiten Moderne". In: Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft - Werk, Wirkung, Aktualität, herausgegeben von Hermann Danuser, Peter Gülke und Norbert Miller, Edition Argus, Schliengen 2011, S. 100 ff.
Ruzicka: Festspiele der Zukunft. In: Die Festspiele, Wirklichkeit, Deutung, Zukunft, herausgegeben von Michael Fischer, Residenz Verlag Salzburg, 2012, S. 176 ff.
Ruzicka: Grabrede auf Hans Werner Henze, in: Die Deutsche Bühne 12/2012, S. 13; auch in: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Jahrbuch 26, 2012, Göttingen 2013, S. 212 f.
Ruzicka: Paul Celan - eine kompositorische Annäherung und Entfernung
In: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste, 2001/2002, Dresden 2003, S. 65-71
Ruzicka: Das Spiel vom Ende der Feste, Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele am 26. Juli 2002, Salzburg, S. 1-6 Download (doc, 55 KB)
Ruzicka: Gegen die Eintrübung des Bewusstseins, Rede bei den Zentraleuropagesprächen in Graz
In: Der Standard, 15./16. März 2003
Ruzicka: Fernsehgespräch mit Michael Appel
Bayerischer Rundfunk, Alpha Forum, 4. Juli 2003
Ruzicka: Entwicklungen müssen ihren Fortgang nehmen. Ein Gespräch mit Peter Ruzicka über die Oper, zeitgenössisches Musiktheater und über seine Erinnerungen an Giuseppe Sinopoli
In: Szenen-Wechsel, Staatsoper Dresden, Dresden 2003
Ruzicka: Das unvollendete Europa - musikalisch vereint
In: Grundlagenband „Europa", Frankfurt 2003, S. 39-48; auch in: Musik & Ästhetik, Heft 29, Januar 2004, S. 102-108
Ruzicka: Zweite Moderne und Musiktheater
Vortrag anlässlich des 30. Jubiläums des Studienganges Musiktheater-Regie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg am 21. November 2003. In: Von der Zukunft einer unmöglichen Kunst, 21 Perspektiven zum Musiktheater. Hrsg. Bettina Knauer, Peter Krause, Bielefeld 2006, S. 55-67. In: Musik & Ästhetik, Heft 30, April 2004, S. 81-92
Ruzicka: Toward a New Aesthetic Quality. On Helmut Lachenmann's Aesthetics of Material.
In: Contemporary Music Review, Vol. 23, No. 3/4, September/December 2004, pp. 97-102
Ruzicka: Annäherung und Stille.
In: Tacet - non tacet, Festschrift für Peter Becker, Saarbrücken 2004, S. 171
Ruzicka: Die eigene Art ist des Menschen Dämon, Gedanken zur heutigen Mahler-Rezeption. (Rede zur Eröffnung der Mahler-Tage, Toblach 2004)
In: Nachrichten zur Mahler-Forschung, Heft 51, 2004, S. 1-9
In: Das Orchester 12/2004, S. 30-35
Ruzicka: Künstler oder Manager? (Interview mit Peter Ruzicka von Jörg Hillebrand)
In: Fonoforum 12/2004, S. 38-41
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4
Ruzicka: Vorträge von Peter Ruzicka im Rahmen der Stiftungsprofessur Mainz - Sommersemester 2005
8. Mai 2005 - Aspekte der Zweiten Moderne (Bitte klicken Sie den Titel zum Download an.)
14. Juni 2005 - Fortschrittsgedanken - Über die Kunst, den Markt und einige Ideale von gestern (Bitte klicken Sie den Titel zum Download an.
Ruzicka: Das tyrannisierte Gesellschafts-Etwas.
In: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Jahrbuch 19 (2005), S. 325-329
Ruzicka: Ein Anfang ohne Ende. Meine Mozart-Jahre - ein Kreis der sich nicht schließt.
In: Die deutsche Bühne, Heft 1/2006, S. 18-21
Ruzicka: Echo (für Hans Werner Henze, mit Faksimile "Echo" für Streichquartett).
In: Hans Werner Henze, Komponist der Gegenwart. Hrsg. Michael Kerstan, Clemens Wolken, Berlin 2006, S. 161-163
Ruzicka: Europa - vereint in der Kunst.
In: Beitrag zum Symposion "The Sound of Europe", Salzburg 2006, Europäische Rundschau, Sondernummer Wien 2006, S. 119-121
Ruzicka: Was wäre gewesen, wenn Mozart länger gelebt hätte?
In: Sustainable Mozart, Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit, Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Salzburg 2007, S. 67-78
Ruzicka: Laudatio für Wolfgang Rihm (Plakette 2006 der Freien Akademie der Künste in Hamburg, 5. Dezember 2006).
In: Schriften der Freien Akademie der Künste in Hamburg 34, Hamburg 2007 S. 22-25
Ruzicka: Fünf Jahre Salzburg. Ein Rückblick ohne Zorn?
In: Die Festspiele - Visionen, Wünsche, Wirklichkeit. Herausgegeben von Michael Fischer, Salzburg 2007, S. 25-35
Ruzicka: Kunst und Verantwortung (Die Zweite Moderne).
In: Tabus und Grenzen der Ethik, herausgegeben von Michael Fischer und Reinhard Kacianka, Frankfurt am Main 2007, S. 89-105
Ruzicka: Dreißig Fragen an Peter Ruzicka.
In: Musiktheater - quo vadis? Dreißig Jahre Forschungsinstitut für Musiktheater Thurnau an der Universität Bayreuth, Hrsg. Anno Mungen, Anne-Henrike Wasmuth, Bayreuth 2007, S. 155-157
Ruzicka: Der Meister der Reflexion, Interview mit Peter Ruzicka (Karin Wolfsbauer).
In: Festspielfreunde Informationen, Salzburg, Juli 2008, S. 180-183
Ruzicka: Atemlosigkeit in der Stille, Interview mit Peter Ruzicka (Karin Erichsen).
In: Das Orchester, September 2008, S. 27-29
Ruzicka: Der (unliebsame) Kulturkritiker. Bemerkungen zu einem künstlerischen und rechtlichen Spannungsfeld.
In: Peter Ruzicka, Ins Offene, Texte zur Musik, Hofheim 2009, S. 98-109
Ruzicka: ...Ins Offene..., Zweiter Versuch eines kompositorischen Selbstporträts (1998-2008).
In: Peter Ruzicka, Ins Offene, Texte zur Musik, Hofheim 2009, S. 9-20
Ruzicka: "Vorwärts gelebt und rückwärts verstanden", Interview mit Peter Ruzicka von Burkhard Schäfer, in: crescendo, März/April/Mai 2010, S. 17 ff.
Ruzicka: "Der Blick des Anderen", Wolf Loeckle im Gespräch mit Peter Ruzicka, in Neue Zeitschrift für Musik März/April 2010, S. 55 ff.
Ruzicka: Was kann Oper leisten?, in: Die Zukunft der Oper, 50 Jahre Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper, Hamburg 2010, S. 36 ff.
Ruzicka: Der Kulturmanager Richard Wagner, in: Innovation aus Tradition, Festschrift Hermann Rauhe zum 80. Geburtstag, Mainz 2010, S. 35
Ruzicka: 50 Jahre GVL - 50 Jahre kollektive Rechtewahrnehmung der Leistungsschutzrechte, in: Schriften zum europäischen Urheberrecht, Band 10, Berlin/New York 2011, S. 1 ff.
Ruzicka: In ihrer Unvorhersehbarkeit liegt die Zukunft der Oper, in: Ursula Benzing, Oper ohne Worte?, Kassel 2011, S. 333-341
Ruzicka: Peter Ruzicka. in: Three Questions for sixty-five Composers, Hrsg. Balint Andras Varga. Universitay of Rochester Press, 2011, S. 214 ff.
Ruzicka: Mahler und die Moderne, Acht Fragen an Peter Ruzicka, in: "Die Tonkunst" 2/2011, S. 7 ff.
Ruzicka: Stille ist auch Musik, Der Komponist und Dirigent Peter Ruzicka hört und kommentiert CDs, in: Concerti Juli/August 2011, S. 32 ff.
Ruzicka: Befreiung vom Kulturauftrag, Optimismus der Vergangenheit. Sollte es eine "Compliance" für das Kulturmanagement geben? In: Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ), 04/2011, S. 42 ff.
Ruzicka: Loblied als Kanon gesungen, Dr. Günther Buch-Preis an Hermann Rauhe und Elmar Lampson, in: zwoelf, Zeitung der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg, WS 2011/12
Ruzicka: Zur Theaterästhetik einer "Zweiten Moderne". In: Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft - Werk, Wirkung, Aktualität, herausgegeben von Hermann Danuser, Peter Gülke und Norbert Miller, Edition Argus, Schliengen 2011, S. 100 ff.
Ruzicka: Festspiele der Zukunft. In: Die Festspiele, Wirklichkeit, Deutung, Zukunft, herausgegeben von Michael Fischer, Residenz Verlag Salzburg, 2012, S. 176 ff.
Ruzicka: Grabrede auf Hans Werner Henze, in: Die Deutsche Bühne 12/2012, S. 13; auch in: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Jahrbuch 26, 2012, Göttingen 2013, S. 212 f.
Ruzicka: "Wunderbare Visionen wurden mir da", Franz Schreker, der Komponist der "Gezeichneten". In: Kunst als Marke europäischer Identität, Peter Lang Edition, Frankfurt am Main 2013, S. 269 ff.
Ruzicka: "Inspiration" - Gedanken zur Veranstaltungsreihe der Freien Akademie der Künste in Hamburg; Peter Ruzicka im Gespräch mit Ulrich Greiner. In: Inspiration - wie kommt die Kunst in den Kopf?, Schriften der Freien Akademie der Künste in Hamburg, Hamburg 2013, S. 100 ff.
Ruzicka: Grenzüberschreitung in die Zweite Moderne, Das Beethovenfest und die Neue Musik aus der Sicht eines Komponisten. In: 10 Jahre Beethovenfest Bonn, Edition Lempertz, Bonn 2013, S. 75 ff.
Ruzicka: Laudatio auf Sofia Gubaidulina. In: Verleihung der Plakette 2013, Schriften der Freeien Akademie der Künste in Hamburg 41, Hamburg 2014, S. 29 ff.
Ruzicka: Erinnerungen an das Glück: Neun Spielzeiten mit Gerd Albrecht. Ein Nachruf. In: Journal, Magazin der Hamburgischen Staatsoper, Heft 5 2013/14, S.31
Ruzicka: Über den künstlerischen Fortschritt neu nachdenken, Die Münchener Biennale. In: Die Deutsche Bühne, Heft 5/2014, S. 54 ff.
Ruzicka: "Inspiration" - Gedanken zur Veranstaltungsreihe der Freien Akademie der Künste in Hamburg; Peter Ruzicka im Gespräch mit Ulrich Greiner. In: Inspiration - wie kommt die Kunst in den Kopf?, Schriften der Freien Akademie der Künste in Hamburg, Hamburg 2013, S. 100 ff.
Ruzicka: Grenzüberschreitung in die Zweite Moderne, Das Beethovenfest und die Neue Musik aus der Sicht eines Komponisten. In: 10 Jahre Beethovenfest Bonn, Edition Lempertz, Bonn 2013, S. 75 ff.
Ruzicka: Laudatio auf Sofia Gubaidulina. In: Verleihung der Plakette 2013, Schriften der Freeien Akademie der Künste in Hamburg 41, Hamburg 2014, S. 29 ff.
Ruzicka: Erinnerungen an das Glück: Neun Spielzeiten mit Gerd Albrecht. Ein Nachruf. In: Journal, Magazin der Hamburgischen Staatsoper, Heft 5 2013/14, S.31
Ruzicka: Über den künstlerischen Fortschritt neu nachdenken, Die Münchener Biennale. In: Die Deutsche Bühne, Heft 5/2014, S. 54 ff.
Ruzicka: Meine Bilanz, Ein Rückblick auf die Münchener Biennale. In: Die Münchener Biennale 1988-2014, Hamburg 2014, S. 3 ff.
Ruzicka: Das Glück der unwiderstehlichen Stimmführung, Die Kammeroper zwischen Pragmatismus und Meisterwerk, Peter Ruzicka im Dialog mit Wolfgang Rihm. In: Die Münchener Biennale 1988-2014, Hamburg 2014, S. 23 ff.
Ruzicka: Die Oper: ein Trauma, Warum ich keine Kammeroper für die Münchener Biennale komponieren konnte, Peter Ruzicka im Dialog mit Helmut Lachenmann. In: Die Münchener Biennale 1988.2014, Hamburg 2014, S. 128 ff.
Ruzicka: Beitrag in: Drei Fragen an dreiundsiebzig Komponisten von Bálint András Varga, Regensburg 2014, S. 287 ff.
Ruzicka: Einführung zu den Streichquartetten 1-5 von Hans Werner Henze. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Jahrbuch 28, Göttingen 2015, S. 163 ff.
Ruzicka: Ein Bürge für die Zukunft, Laudatio auf Christoph Eschenbach anlässlich der Verleihung des Ernst von Siemens Musikpreises, in: Das Plateau, Heft 150, Stuttgart, 2015, S. 44 ff.
Ruzicka: Beitrag in: Drei Fragen an dreiundsiebzig Komponisten von Bálint András Varga, Regensburg 2014, S. 287 ff.
Ruzicka: Einführung zu den Streichquartetten 1-5 von Hans Werner Henze. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Jahrbuch 28, Göttingen 2015, S. 163 ff.
Ruzicka: Ein Bürge für die Zukunft, Laudatio auf Christoph Eschenbach anlässlich der Verleihung des Ernst von Siemens Musikpreises, in: Das Plateau, Heft 150, Stuttgart, 2015, S. 44 ff.
Ruzicka: Kunstkritik und Persönlichkeitsrecht. In: Die Kunst des Dialogs. Gedenkschrift für Michael Fischer, Frankfurt 2017, S. 63 ff.
Ruzicka: Musik als komponierte Botschaft, Helmut Lachenmann und Peter Ruzicka im Gespräch über die Rolle der Neuen Musik in der Gesellschaft. In: Neue Zeitschrift für Musik, Mainz, Heft 2/2017, S. 8 ff.
Ruzicka: "Die Aufführung muss sich befreien, sie muss sich im wahrsten Sinn ereignen", Peter Ruzicka im Gespräch mit Alexander Drcar und Wolfgang Gratzer. In: Komponieren & Dirigieren, Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte, Freiburg i.Br. 2017, S. 531 ff.
Ruzicka: ...possible à chaque instant..., Dritter Versuch eines kompositorischen Selbstporträts (2009-2018), in: Peter Ruzicka, Passagen (ins Innere), München 2018, S. 11 ff.
Ruzicka: Musik als komponierte Botschaft, Helmut Lachenmann und Peter Ruzicka im Gespräch über die Rolle der Neuen Musik in der Gesellschaft. In: Neue Zeitschrift für Musik, Mainz, Heft 2/2017, S. 8 ff.
Ruzicka: "Die Aufführung muss sich befreien, sie muss sich im wahrsten Sinn ereignen", Peter Ruzicka im Gespräch mit Alexander Drcar und Wolfgang Gratzer. In: Komponieren & Dirigieren, Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte, Freiburg i.Br. 2017, S. 531 ff.
Ruzicka: ...possible à chaque instant..., Dritter Versuch eines kompositorischen Selbstporträts (2009-2018), in: Peter Ruzicka, Passagen (ins Innere), München 2018, S. 11 ff.
Ruzicka: Fragmente aus der Zukunft, Die Streicherkammermusik im 20. und 21. Jahrhundert, in: Spohr Jahrbuch, 3. Jahrgang 2019, Berlin 2019, S. 163 ff.
Ruzicka: "Ist doch eine höchst liebenswürdige Musik", Gedanken zu Richard Strauss und den Rosenkavalier, in: Festspiel Dialoge, hrsg. Ilse Fischer, Helga Rabl-Stadler, Salzburg 2020, S. 397 ff.
Ruzicka: Fragmente aus der Zukunft, Heraushören, was in jedem Augenblick doch alles möglich ist, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Juli 2020 (Feuilleton). Auch in: "Briefe an Beethoven", Deutschlandfunk 5. Oktober 2020 id=https://www.deutschlandfunk.de/briefe-an-beethoven-lieber-ludwig-mein-beethoven-bild-bekam.1993.de.html?dram:article_485284. Auch in: MusikTexte, Heft 167. November 2020, S. 64. Auch in_ Neue Chorszene, Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V., 2/2020, S. 38 ff.
Peter Ruzicka/Helmut Lachenmann, Musik als komponierte Botschaft. Zur Rolle der Neuien Musik in der Gesellschaft, in: Lachenmann, Kunst als vom Geist beherrschte Magie, Wiesbaden 2021, S. 200 ff.